International Military Tattoo Marienloh
 

Line Up des Military Tattoos 2023


Show, Marching- & Concert band Flora Band [Niederlande]

"Marching Band in großer Formation"




Die Flora Show-, Marching & Concert Band ist das Flaggschiff der Flora Band Orchester, welche zusammen mit der Flora Show- & Marching Youth Band und der Flora Brass Band in ihrem Clubhaus «de Kazerne» im niederländischen Rijnsburg residiert. Gegründet 1968 als Trommel- und Fanfare-Band, tritt die Band heute in Brass Band-Besetzung auf.
Die Flora Band besteht aus rund 40 Männern im Alter von 15 bis 45 Jahren und klassiert sich unter den niederländischen Show- und Marchingbands immer wieder unter den Besten. Beim World Music Contest, welcher alle vier Jahre in Kerkrade stattfindet, begeistert die Band regelmässig mit ihren beliebten Themen-Shows. Die Flora Band Rijnsburg gehört zu den Top 10 der Showbands welche in den letzten Jahren im KKL Luzern aufgetreten sind.


Achtung! Leider muss die Gruppe "Internationale trommel- toeter- en sjoklup Lutkewierum" kurzfrsitig krankheitsbedingt absagen. Wir bemühen uns aktuell um Ersatz!

„Unterhaltung pur in gelben Gummistiefeln"




Aus dem niederländischen und dörflichen Lutkewierum stammt das wohl ungeschickteste und verrückteste Orchester. In ihren roten Uniformen, weißen Hosen und gelben Gummistiefeln geht musikalisch immer etwas schief, dennoch haben sie es faustdick hinter den Ohren. Mit ihrer Comedy haben sie schon viele Festivals bereichert. Lassen Sie sich überraschen!


Dirk Scheffel "Der schnellste Xylophonist des Universums" [Deutschland]

„comedy · action · music · show“




Virtuos und rasend komisch – Dirk Scheffel, der schnellste Xylophonist im gesamten Universum, entfacht wahre Begeisterungsstürme. 960 beats per minute!
Was zart und gesittet beginnt, mündet in einer unbändigen Musik-Show – ohne dass Dirk Scheffel jemals die Kontrolle über sein Instrument verliert. Von Rock bis Klassik, von ängstlich-schüchtern bis vollkommen durchgeknallt – Dirk Scheffel beherrscht alle Spielarten von Comedy, Action, Musik und Show.


Zeremonietruppe des Spielmannszuges Marienloh [Deutschland]

„Diese Truppe zeigt, was ein Spielmannszug leisten kann“

Seit über 5 Jahren musiziert und beeindruckt die Zeremonietruppe, welche dem Spielmannszug Marienloh von 1973 zugehörig ist, nun schon mit zügigen Rhythmen und sehenswerten Marschformationen viele tausende Zuschauer in nah und fern. Diese Truppe überzeugt mit einer einzigartigen Kombination aus Klang eines klassischen Spielmannszuges, Optik durch maßgeschneiderte und in England gefertigte Uniformen sowie Bewegung in einem raschen Marschschritt gepaart mit Figuren, die dem Publikum schon mal sehr nahe kommen können. Ganz besonders gern präsentiert sich der Spielmannszug bei Auftritten in der heimischen Schützenhalle. So soll es auch beim Marienloh Tattoo 2023 sein, zu welchem sich die Zuschauer schon jetzt wieder auf eine tolle Show dieser Musiker freuen dürfen!


Das Trompeterkorps 8. Husaren Buke [Deutschland]

 „Von klassischer Marschmusik über konzertante Blas-, Film- und Stimmungsmusik“




Das Trompeterkorps 8. Husaren Buke steht in der Tradition des Husarenregimentes Zar Nikolaus II. von Russland (1.Westfälisches) Nr.8 aus Paderborn & Schloss Neuhaus. Es wurde 1815 bei Lüttich aufgestellt und war im Paderborner Land von 1851 bis 1919 in Garnison. 1889 wurde der russische Zar Nikolaus II. Ehrenkommandeur des Regimentes, da er familiär dem preußischen Kaiserhaus nahestand. Langjähriger Stabsmusikmeister war Hugo Gerlach, der auch im Nachfolgeregiment des Kavallerie-/Reiterregiment 15 das Dirigat innehatte und die Musiker nach dem 2. Weltkriege als Kapelle Gerlach bekannt wurde. Das Trompeterkorps 8.Husaren Buke stellte sich in diese Tradition, wurde 1949 offiziell gegründet und in späteren Jahren nach und nach mit der Uniform des Husarenregimentes ausgestattet. Das Korps ist eine Blechblaskapelle mit dazugehörigem Schlagwerk (Brass/Marching-Band). Traditionell werden rein versilberte Blasinstrumente gespielt. Die musikalische Ausrichtung bewegt sich im Rahmen von Marsch-, Reiter-, Prozessions-, über Straßen- und Konzertmärsche bis hin zu klassischer-, Pop- und Filmmusik.


China Spirit [Großbritanien]
„Chinesischer Löwentanz“



Der Löwentanz hat eine enge Beziehung zum Kung Fu. Die Tänzer sind normalerweise Mitglieder des örtlichen Kung-Fu-Clubs. Die Kämpfer mit dem größten Talent bekommen die Chance Ihre Fähigkeit in der Disziplin des Löwenkampfes zu zeigen. Im Allgemeinen zeigt sich, dass wenn eine Schule eine fähige Truppe mit vielen Löwen hat, dies den Erfolg der Schule demonstriert.


Highland Dragon - Pipe Band [Deutschland]

„Schottische Klänge aus Ostwestfalen“

Der unverkennbare  Klang der Dudelsäcke, kraftvolle Snares und satte Basstrommeln – Musik, die man traditionell mit Schottland verbindet. Doch auch in Deutschland hört man immer wieder diese schottischen Klänge. In Ostwestfalen ist die „Highland Dragon Pipeband“ beheimatet. Zwei Dutzend Musiker aus Herford, Bielefeld, Lemgo, Stukenbrock, Horn-Bad Meinberg und Paderborn haben sich in den letzten 15 Jahren zusammengetan um ihre Liebe zur schottischen Musik zu pflegen. Dabei ist das Spielen eines Dudelsackes gar nicht so einfach. Das Instrument mit dem nötigen Spieldruck zu versorgen benötigt so viel Luft wie drei Klarinetten und eine Oboe gleichzeitig . Da ist es gut, dass man als Anfänger zuerst nur auf einer Übungsflöte, dem sogenannten Practice Chanter, übt. Auch die Teilnehmer der regelmäßigen Anfängergruppen der „Highland Dragon Pipeband“ beginnen so – erst nach ca. einem Jahr beginnt der Umstieg auf die „Great Highland Bagpipe“. Das charakteristische Merkmal in einer Dudelsackband sind natürlich die Pipes – ohne das Drums-Corps würde aber dennoch etwas fehlen. So unterstützen die Trommler der „Highland Dragons“ ihre Piper mit dem rythmischen Spielen auf der Snare (den am härtesten gespannten Trommeln der Welt), der Tenor (die durch ihre wirbelnden Bewegungen der Beater, dem Florishing, die Musik optisch untermalen) und der Bass-Drum, deren Felle im Gegensatz zur deutschen Blasmusik oft überraschend sanft in Schwingungen versetzt wird. Abgerundet werden die etwa 30 jährlichen Auftritte der Band durch die Moderation, die passende Hintergrundinformationen zu den gespielten Stücken und der schottischen Geschichte bietet.


The Pride of Scotland - Pipes & Drums [Deutschland]

„Bekannte Pipe Band aus dem Paderborner Raum“


Die offizielle Gründung der Band war 2005. Einige Schottlandfans und Enthusiasten fanden sich bereits 2002 zusammen, um mit der Dudelsackmusik den rauhen Charme der schottischen Highlands und das dortige Lebensgefühl auszudrücken.
Der Dudelsack ist eines der ältesten Musikinstrumente der Welt. Aus dem mittleren Osten gelangte er durch die Wanderungen der Kelten auch nach Schottland. Hier wurde er als "Piob Mhor" oder "Great Highland Bagpipe" zum Schottischen Nationalinstrument.
Der unverwechselbare Sound des Dudelsacks mit den 3 tiefen Tönen der Drones – auch Bordunpfeifen genannt- , bringen die Luft und die Bauchdecke zum Schwingen.
Der Klang der "Pipes" (schott. Dudelsack) ist weltweit das Erkennungszeichen der schottischen Militärmusik. Im Zusammenspiel mit den teils synkope (im Gegenrhythmus) geschlagenen "Drums" (schottische Trommeln), die das am härtesten gespannte Trommelfell haben, entsteht mit der Bass Drum und den Tenor Drums ein unverwechselbarer Sound, der Musikliebhaber auf der ganzen Welt fasziniert.
Die Pride of Scotland Pipes & Drums sind eine durch viele Großveranstaltungen bekannte Pipe Band aus dem Paderborner Raum. Die Band ist bereits mehrmals zum Menzie Clan Treffen nach Schottland gereist und hat bei diesen Gelegenheiten Kultur und Highlands kennengelernt.
Pipebands gibt es in Schottland so viele wie in Norddeutschland Spielmannszüge. Doch mittlerweile gibt es auch bei uns in Deutschland - was die meisten gar nicht wissen - eine große Anzahl von Pipebands.


Sweeny-McAvinchey Irish Dance School
„Irischer Tanz der Extraklasse“




Sie verbreiten einen typisch irischen Hauch von Riverdance. Die Teilnehmer der in München befindlichen Irish Dance School haben bereits an vielen europäischen Meisterschaften teilgenommen und werden mit ihren schwungvollen Bewegungen sicher auch die Marienloher Zuschauer begeistern!

Beatrix Fejcaruk

Beatrix Fejcaruk, die Sängerin der bekannten Band Nightbirds aus Bad Lippspringe . Sie stehen für feinste Rock - und Popmusik der letzten Jahrzehnte.